boat

beschreibung technische daten fragen infos anfordern kontakt

impressum downloads linkz home

 
 

 

 
 


   

 
 
 

technische daten

 
 

 

 

 

Unser Produkt besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, wobei sich der eine
Teil aus der Hardware und der andere Teil aus der Software besteht.
Die Hardware besteht aus der mobile unit und den Messsensoren die daran
angeschlossen sind, wie zum Beispiel das GPS. Die Software besteht aus
besteht aus einem Programm das zurzeit die Daten über die serielle
Schnittstelle einliest und diese in einem File abspeichert. Die Realisierung
der Visualisierung der Daten und für die Umrechnung der Daten wird in
den Diplomarbeiten bearbeitet

 

 

 

 



hardware details

Als Mikrocontroller verwenden wir ein C167 starterkit von Infineon.An dieses
Board wurden bis jetzt 2 entprellte Taster angeschlossen. Wie schon in der
Beschreibung beschrieben wird ein Taster für den Mode umschalten und der
andere für Start/Stop verwendet. Außerdem wurden für die Messsensoren
geeignete Steckkontakte eingebaut.
Das C167 Board wurde in ein 180mm x 70mm x 120mm (BxHxT) Gehäuse
eingebaut. Unter das Board wurden 10 1,5Volt Akkus in Serie geschalten und
liefern die nötie Versorgungsspannung für unsere mobile unit. Diese können
über den Charge Anschluss an der Front des Gehäuses geladen werden.
Die mobile unit kann über den Schalter am rechten Rand des Gehäuses ein
beziehungsweise ausgeschalten werden.
An die mobile unit haben wir im Record Mode ein GPS (Global Positioning System)
angschlossen. Grundsätzlich ist egal welches GPS man an die mobile unit
anschließt. Die einzige Bedingung ist es das man ein GPS anschließt welches das
Simple Text Format unterstüzt und natürlich auch eine seriellen Anschluss besitzt.

software details

Die Software für die mobile Unit wurde in ANSI C verfasst. Hierfür benötigten wir
Dave2 von Infineon und Keils µVision2. Mit Dave konnten die Porteinstellungen und
Timereinstellungen und dergleichen gemacht werden. und mit µVision2 wurde das
mit Dave erstellt Projekt fertiggestellt und die von uns benötigten Funktionen noch
inkludiert.

Die Software zum auslesen der mobile Unit wurde in Java geschrieben. Hierfür
wurde der Javaeditor Joe2 v.2.3.4 verwendet. Beim SDK handelet es sich um das
j2sdk.1.4 von Sun. Um die serielle Schnittstelle anzusprechen muss noch
zusätzlich ein eigenes Package von Sun heruntergeladen werden und in das
jdk Verzeichnis miteingebunden werden.

 

 
 
 

next

 
       
© 2001 by R.v.S-Team • R.v.S           

last modified 20:40 25.01.2002           

Optimiert für Microsoft Internet Explorer 4.0 oder höher und Netscape Navigator 6.0 oder höher
in den Auflösungen 800x600 und höher.
spezifikation fragen